Authentisch, nachhaltig, kundenorientiert: Die eigene Werteorientierung kann zum erfolgreichen Business-Kompass werden, insbesondere in turbulenten Märkten. Ob Unternehmen oder Selbständiger, ob Neustart oder Richtungswechsel: Welche unternehmerischen und ethischen Kriterien sollen für Ihre Kursbestimmung ausschlaggebend sein? Und wie wird das von meinen Kunden und Stakeholdern wahrgenommen, aufgenommen und weitergegeben?
Coaching und Beratung ist Vertrauenssache – bei mir gibt es keine Cookies, kein Tracking, no google analytics – abgessehen von Daten, die der Provider standardmäßig erfasst - weitere Details finden Sie hier in meiner Datenschutzerklärung.
So kann Ihr Team spielerisch, schnell, mit einfachen Mitteln die Grundelemente eines Geschäftsmodells visualisieren, variieren, Szenarien entwickeln und wichtige Zusammenhänge entdecken. Das macht dieses Tool so überaus erfolgreich, insbesondere bei konzept-kreativen Geschäftsmodellen und der Gestaltung neuer Geschäftsfelder.
Verlieren Sie sich nicht in Turbulenzen schnell wechselnder Kundenbedürfnisse oder digital bedingter Trends, sondern besinnen Sie sich auf Ihren inneren Kompass. Gestalten Sie Ihr Geschäftsmodell schrittweise so, dass es zu Ihnen passt – und so auch authentisch wirkt.
Wie lege ich den ersten Grundstein für meine Vision? Wie entwickele ich daraus schrittweise Geschäftsmodelle mit gesellschaftlichem Mehrwert, die mich meiner Vision näher bringen? Wie bleibe ich mir dabei selbst treu und authentisch? Wie sorge ich dafür, dass gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Mehrwert entstehen? Was brauche ich, wenn meine Unternehmung wächst? Ausgehend von Prinzipien gemäß “Effectuation“ arbeiten wir daran, wie Sie ausgehend von den eigenen Werten und Fähigkeiten die vorhandene Zielvorstellung schrittweise weiterentwickeln können, das unternehmerische Risiko eingrenzen und somit die Chancen steigen, nachhaltig Wirkung zu entfalten.
Die Angebote von Creative Tide sind auf der Website durch die obigen Symbole gekennzeichnet. Sie lassen sich ganz nach Ihren Wünschen kombinieren.
Dabei verfolge ich einen systemischen Ansatz. Wertschätzung und Augenhöhe sind Programm.
Der Coaching-Raum-Köln in Sülz bietet eine ruhige und offene Atmosphäre in mehreren Varianten, wie Dünen-Coaching, Klassik-Coaching oder Küchen-Coaching. Von der Innenstadt aus ist es gut erreichbar.
Schnelllebige Zeiten: Kundenbedürfnisse, digital bedingte Trends, Geschäftsmodelle und gesellschaftliches Umfeld verändern sich in immer rasanterem Tempo. Wenn Sie selbst, oder Ihr Team, diesem Anpassungs- und Reaktionsdruck mit viel persönlichem Engagement und Leidenschaft begegnen, kann ich Sie nur beglückwünschen. Fällt das aber mit einer hohen, dauerhaften Stressbelastung zusammen, besteht ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Ein Burnout schleicht sich langsam an.
„Ein gerader Weg führt immer nur ans Ziel.“
- André Gide
Effectuation gilt als besonders geeigneter Denk- und Handlungsansatz in Gründungsprozessen oder Phasen von Ungewissheit. Das meint vor allem Innovationsprozesse in entstehenden, komplexen oder turbulenten Märkten. Hier liefert Effectuation-Logik deutlich bessere Resultate als lineare, kausale Managementlogik. Das besagen internationale Studien. Was sehr theoretisch klingt, ist äußerst praxisnah. Dazu gilt es, geeignete Spielregeln aufzustellen. …..
“The secret of getting ahead is getting started.“
- Mark Twain
Geplant handeln anstatt in Planung zu verharren: Effectuation widerspricht der klassischen Managementlogik, führt aber zu erheblich besseren Ergebnissen im Gründungsprozess oder beim Start neuer Vorhaben bei Ungewissheit. Von den eigenen Mitteln und Fähigkeiten ausgehen, Schritt für Schritt Trittsicherheit im Markt gewinnen, damit das Risiko begrenzen, auf Partner und Allianzen setzen und die Zielvorstellungen flexibel halten – so gestalten Sie Ihr Vorgehen gemäß Effectuation-Logik. Um hier erfolgreich zu sein, bedarf es einer besonderen Achtsamkeit, Offenheit und Flexibilität.
Aber zu welchem Preis? Wieviel 'Damian Hirst' verträgt der Markt? Kann ich mich mit einem klassischen Selbstverständnis als Künstler am etablierten Markt durchsetzen, ob nun in bildender oder darstellender Kunst, als Musikerin, Autor oder .... ? Geht das gut oder erleide ich irgendwann den totalen Schiffbruch? Als trendy Kulturunternehmer kann mir das auch passieren! Wie sieht das bei all meinen Kolleginnen und Kollegen tasächlich aus? Wo liegen die Alternativen? Ein Impulsvortrag geeignet für Folgediskussion oder -workshop.