Wie lege ich den ersten Grundstein für meine Vision? Wie entwickele ich daraus schrittweise Geschäftsmodelle mit gesellschaftlichem Mehrwert, die mich meiner Vision näher bringen? Wie bleibe ich mir dabei selbst treu und authentisch? Wie sorge ich dafür, dass gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Mehrwert entstehen? Was brauche ich, wenn meine Unternehmung wächst? Ausgehend von Prinzipien gemäß “Effectuation“ arbeiten wir daran, wie Sie ausgehend von den eigenen Werten und Fähigkeiten die vorhandene Zielvorstellung schrittweise weiterentwickeln können, das unternehmerische Risiko eingrenzen und somit die Chancen steigen, nachhaltig Wirkung zu entfalten.
Kaum zu glauben: Es ist schon das fünfte Mal, dass ich Entrepreneurship an der Hochschule Rhein-Waal unterrichte. Und es macht immer wieder Spass im alten Bergwerk West ...
Im praktischen Handeln schrittweise das Geschäftsmodell entwickeln, da zu mir passt.
Coaching und Beratung ist Vertrauenssache – bei mir gibt es keine Cookies, kein Tracking, no google analytics – abgessehen von Daten, die der Provider standardmäßig erfasst - weitere Details finden Sie hier in meiner Datenschutzerklärung.
Mit diesem Thema war ich am 16.11.2017 zu Gast bei der THEX zum Gründertag in Erfurt. Prominenter Auftakt – bunt gemischte Gründerszene - und mein Vortrag führte zu lebhaften Diskussionen.
Ein bisschen Autorenstolz schwingt schon mit …. 84 geballte Seiten zu Geschichte und Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Theorie und Praxis.
Im Mai 2017 hielt ich dieses Blockseminar für frisch eingetrudelte internationale Studenten der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort. Der zweite Teil davon bestand aus einer Exkursion zum oekorausch Festival für nachhaltiges Design in Köln mit zusätzlichem Input über Kultur- und Kreativwirtschaft, über neue Netzwerke und Coworking inklusive Besuch des Solution Space – mit grandiosem Blick vom Dach.
Zu Besuch bei Pascale Lamm in ihrem Ehrenfelder Atelier. Als Kulturpate coache ich Sie 2017 mit Ihrem Projekt Buchkinder Köln. Hier können Kinder und Jugendliche ihre eigenen Geschichten zu Büchern machen.