Wer wir sind

Gute Symbiosen: „Wir" steht für Kooperation

Clownfisch in der Seeanemone - eine gute Symbiose

Seit 2014 betreibe ich, Christof Schreckenberg, meine Selbständigkeit unter dem Label CREATIVE TIDE und verfolge dabei in zunehmendem Maße einen Netzwerkansatz. Die Kooperation mit unterschiedlichen Partner:innen oder Institutionen bedeutet wesentlich mehr als die Erweiterung der Dienstleistungspalette. Insofern ist es passender, bei CREATIVE TIDE von einem „wir” zu sprechen. Eine einzelne Welle macht noch keine Flut.

Einige wesentliche Partner:innen möchte ich hier nennen:

a) Die Feldstärken GmbH habe ich gemeinsam mit ehemaligen Kolleg:innen aus der Startphase des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Ende 2014 gegründet. Zusammen genommen haben wir Netzwerke in 8 Budesländern unterstützt, auf- oder ausgebaut. Feldstärken versteht sich als Thinktank, ermöglicht Feedback, Qualitätskontrolle und Mentoring, einerseits aus Verwaltungsperspektive, aber auch aus kultur- und wirtschaftspolitischer Sicht. Wir blicken über den Tellerrand hinaus, auch wenn es um Strategieentwicklung sowie die öffentliche Förderkulisse zukünftiger kommunaler und regionaler Projekte geht. Je nach Auftrag und Projektanforderungen kann es vorteilhaft sein, über eine GmbH-Rechtsform zu verfügen. Wenn erforderlich, kann die Feldstärken GmbH als offizieller Projektpartner bzw. Projektträger fungieren. Wir sind offen für Kooperationen. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit dem Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt e. V. (KWSA) beim Mapping der Kultur- und Kreativwirtschaft in Naumburg an der Saale. Siehe auch https://feldstaerken.de/.

b) David Grasekamp kenne ich bereits seit 2013 durch das EU Interreg Projekt „Creative Drive”. David wird Creative Tide zukünftig unter anderem im Bereich Design Methoden und Design Thinking verstärken. Siehe auch unter „Cooperation Upgrade mit David Grasekamp”.

c) Mit Gina Zimmermann (Leipzig) habe ich bereits mehrmals zusammengearbeitet. Ein Beispiel dafür ist die wissenschaftliche Begleitung der Evaluation von „Kreatives Sachsen” im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Auch hier ist die Fortsetzung der Kooperation angestrebt.